Print vs. Social Media – Wo Ihr KMU wirklich gewinnt!

Wissenschaftliche Analyse, Performance-Vergleich & handfeste Handlungsempfehlungen.

Einleitung

Stecken Sie noch Ihr wertvolles Werbebudget in die falsche Richtung? Viele kleine und mittlere Unternehmen in unserer Region stehen vor der entscheidenden Frage: Welche Werbeform bringt wirklich den Durchbruch?

 

Basierend auf einer brandaktuellen Analyse vergleichen wir die Performance von regionaler Printwerbung mit regionaler Social-Media-Werbung.

 

Verpassen Sie nicht die handfesten Empfehlungen, die Ihre regionale Werbestrategie auf das nächste Level heben!

Die Gretchenfrage: Print oder Social Media für Ihre Region?

Als KMU in der lebendigen Region Oberpfalz und Franken wissen Sie: Regionale Werbung, die ankommt, ist Gold wert! Aber welches Werbemittel erzielt heutzutage die beste Wirkung? Setzen Sie auf die altbekannte Printanzeige oder auf die dynamische Welt der sozialen Medien?

 

Dieser Beitrag liefert die Antworten! Wir stützen uns dabei auf die Erkenntnisse einer fundierten Bachelorarbeit, die in einem realen Test die Werbewirkung des regionalen KEM-Journals mit modernen Social-Media-Kampagnen auf Facebook und Instagram verglichen hat.

 

Unser Ziel: Ihnen praxisnahe Tipps zu geben, damit Ihr Werbebudget nicht im Sande verläuft.

Ein spannendes Experiment: KEM-Journal vs. Facebook & Instagram im Check

Stellen Sie sich vor, Sie eröffnen die angesagteste neue Bar in Kemnath – die “Smile Bar”. Die perfekte Gelegenheit für einen direkten Vergleich der Werbekanäle!

 

Unsere Werbestrategie:

  • Eine aufmerksamkeitsstarke Anzeige im KEM-Journal – dem lokalen Gemeindeblatt.
  • Zielgenaue Social-Media-Anzeigen auf Facebook und Instagram.
  • Beide Anzeigen führten Interessenten direkt zu einer Landingpage der Smile Bar, wo sie sich für exklusive News anmelden konnten.

 

Im Anschluss wollten wir genau wissen: Wo kommt die Botschaft besser an? Eine detaillierte Umfrage unter potenziellen Gästen lieferte uns die Antworten, die wir mit den Kampagnendaten zu aussagekräftigen Kennzahlen (KPIs) verknüpften.

Ergebnisse der Vergleichsstudie

Und das Ergebnis war… überraschend deutlich:

 

  • Reichweite: Hier punkteten die sozialen Medien klar! Facebook und Instagram erreichten deutlich mehr Menschen als das KEM-Journal.

 

  • Frequenz: Die Social-Media-Werbung wurde deutlich häufiger ausgespielt, daraus resultiert eine höhere Kontaktdichte mit der Zielgruppe.

 

  • Werbeerinnerung: Erstaunlich, aber wahr: Über 60 % erinnerten sich an die Social-Media-Werbung, während es beim KEM-Journal knapp 40 % waren.

 

  • Interaktion: Auf Facebook gab es mehr Klicks für weniger Geld – ein echter Effizienzgewinn.

Klartext: Wo Ihre Werbung wirklich Leistung erzielt

Die klare Erkenntnis aus dieser Untersuchung ist: Regionale Social-Media-Werbung hat im Vergleich die Nase vorn!

 

Warum ist das so? Hier die wichtigsten Gründe:

 

  • Mehr Reichweite, öfter gesehen: Social Media erreicht eine breitere Masse und ermöglicht es, Interessenten durch wiederholte Anzeigen (Retargeting) immer wieder anzusprechen.

 

  • Werbung nach Maß: Die cleveren Algorithmen von Facebook & Co. sorgen dafür, dass Ihre Werbung genau den richtigen Leuten angezeigt wird – ohne unnötige Streuverluste.

 

  • Volle Kostenkontrolle und ständige Optimierung: Sie sehen in Echtzeit, was Ihre Kampagne bringt und können sie jederzeit anpassen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

 

  • Direkter Draht zur Zielgruppe: Social Media ermöglicht es Ihnen, direkt mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten und auf Ihre Fragen und Kommentare zu reagieren.

Unsere handfesten Empfehlungen für Ihren Erfolg

Wir von RegioNext sind überzeugt: Regionale Social-Media-Werbung sollte ein zentraler Pfeiler Ihrer Marketingstrategie sein! Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Wunschkunden anhand demografischer Merkmale, Interessen und Verhaltensweisen gezielt anzusprechen.

 

  • Setzen Sie auf Vielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Anzeigenformaten wie Bildern, Videos und Karussell-Anzeigen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen.

 

  • Fordern Sie zur Aktion auf: Bauen Sie klare Handlungsaufforderungen (CTAs) in Ihre Social-Media-Anzeigen ein, um konkrete Ziele wie Newsletter-Anmeldungen oder Website-Besuche zu erreichen.

 

  • Messen und optimieren Sie: Behalten Sie Ihre Kampagnenperformance im Blick. Die detaillierten Auswertungen der Social-Media-Werbeanzeigenmanager ermöglichen es Ihnen, Ihren Return on Investment (ROI) genau zu verfolgen und Ihr Budget optimal einzusetzen.

 

  • Denken Sie “Mobile First”: Ihre Anzeigen in den sozialen Medien werden hauptsächlich auf Smartphones gesehen. Achten Sie auf ansprechende mobile Formate.

Auch wenn das KEM-Journal potenziell alle Haushalte in der VG Kemnath erreicht, wird es – gerade von jüngeren Leuten – oft nur überflogen. Und der Preis pro tausend Kontakte (TKP) war beim KEM-Journal deutlich höher als bei Social Media.

Das Wichtigste auf einen Blick: Unser Fazit

Unsere Analyse zeigt klar: Regionale Social-Media-Werbung hat im getesteten Umfeld die Nase vorn!

 

Dank höherer Reichweite, präziser Zielgruppenansprache und besseren Möglichkeiten zur Erfolgsmessung bietet Social Media für KMUs ein kosteneffizienteres Werkzeug, um ihre regionale Zielgruppe zu erreichen.

 

Wichtig ist aber: Unsere Ergebnisse basieren auf einer konkreten Untersuchung in einer bestimmten Region. Es lohnt sich immer, die individuellen Gegebenheiten Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.

Sie sind ein ambitioniertes KMU in der Region Oberpfalz oder Franken und wollen Ihre regionale Online-Sichtbarkeit endlich auf Touren bringen?

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung! Gemeinsam bringen wir Ihre regionale Werbung auf Erfolgskurs!